Sie überlegen, ob Sie sich einen Kappzaum kaufen sollen oder möchten Sie sich über Kappzäume informieren? Auf dieser Seite finden Sie empfehlenswerte Kappzäume für Ihr Pferd. Außerdem gibt es auf dieser Seite einen Überblick über die Kaufkriterien, aktuelle Angebote und eine Auswertung zu den aktuellen Kappzaum Tests.
Unsere Favoriten für Kappzäume
Der beste Kappzaum für Warmblüter: PS Pferdeartikel Französischer Kappzaum*
“Leichter französischer Kappzaum mit Ganaschenriemen.”
Der beste Kappzaum für Ponys: Waldhauses Economic*
“Leichter, strapazierfähiger Kappzaum und am Nasenrücken gut abgepolste.”
Der beste Kappzaum Vollblut: Kerbl Exklusiv VB*
“Aus hochwertigem, strapazierfähigem Leder.”
Der beste Kappzaum Leder: Horseware Rambo Micklem Multibridle*
“Flexibles, effizientes und dabei äußerst komfortables Zäumungssystem.”
Der beste Kappzaum aus Nylon:
“Kappzaum aus Nylon hervorragend für Longen oder Bodenarbeit.”
Welche Vorteile ein Kappzaum mit sich bringt, wofür dieser genutzt wird und welche zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, ist für Sie in diesem Artikel auf einen Blick zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Favoriten für Kappzäume
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Die besten Kappzäume: Favoriten der Redaktion
- 3.1 Der beste Kappzaum für Warmblüter: PS Pferdeartikel Französischer Kappzaum
- 3.2 Der beste Kappzaum für Ponys: Waldhausen Economic
- 3.3 Der beste Kappzaum Vollblut: Kerbl Exklusiv VB
- 3.4 Der beste Kappzaum aus Leder: Horseware Rambo Micklem Multibridle
- 3.5 Der beste Kappzaum aus Nylon: Arbo-Inox Longierhalfter QHP
- 4 Kaufratgeber für einen Kappzaum
- 4.1 Was ist ein Kappzaum und für was braucht man einen Kappzaum?
- 4.2 Wie wirkt ein Kappzaum?
- 4.3 Wie wichtig ist die Zusammensetzung der Materialien im Kappzaum?
- 4.4 Welche Arten von Kappzaum gibt es?
- 4.5 Welches sind die Kaufkriterien bei einem Kappzaum?
- 4.6 Welche Marken stellen qualitative Kappzäume her?
- 4.7 Wo kann man einen Kappzaum kaufen?
- 4.8 Was kostet ein Kappzaum?
- 5 Kappzaum Test-Übersicht: Welche Kappzäume sind die Besten?
- 6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kappzaum
- 6.1 Wie lege ich den Kappzaum richtig an?
- 6.2 Wie sitzt ein Kappzaum richtig?
- 6.3 Was sollte im Umgang mit dem Kappzaum beachtet werden?
- 6.4 Wie longiere ich mit Kappzaum?
- 6.5 Warum mit Kappzaum longieren?
- 6.6 Wie wird ein Kappzaum gereinigt?
- 6.7 Welcher Kappzaum eignet sich zum Reiten?
- 6.8 Welcher Kappzaum eignet sich besonders gut für junge Pferde?
- 7 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kappzaum wird zur Bodenarbeit, dem Longieren und die Ausbildung junger Pferde eingesetzt.
- Das gebisslose Reiten ist mit dem Kappzaum auch möglich.
- Durch einen Nasenriemen wird Druck auf das Genick des Pferdes ausgeübt. Somit kann die Haltung und Biegung über einen einheitlichen Druck ausgeführt werden.
- Bei dem Kauf eines Kappzaumes ist die richtige Passform ausschlaggebend. Weiterhin sollten Sie Ihre eigene Erfahrung im Bezug auf die Arbeit eines Kappzaumes mit einbeziehen.
- Den Kappzaum gibt es mit unterschiedlichen Nasenriemen, Polsterungen und Größen
Die besten Kappzäume: Favoriten der Redaktion
Die besten Kappzäume wurden von unserer Redaktion nach intensiver Recherche für Sie zusammengestellt. Was Sie alles zu den Favoriten wissen sollten, finden Sie hier.
Der beste Kappzaum für Warmblüter: PS Pferdeartikel Französischer Kappzaum
- Leichter und filigraner Kappzaum
- Hochwertig verarbeiteter Kappzaum
- Nasenriemen verrutscht nicht
- Weiches und stabiles Leder
- Platz für zusätzliche Lochungen
- Der mittlere Ring am Nasenriemen ist frei drehbar
- Erhältlich in 6 verschiedenen Ausführungen
- Kappzaum ist nicht so sehr belastbar
Redaktionelle Einschätzung
Der PS Französische Kappzaum ist für Warmblüter erhältlich. Es kann zwischen den Farben Braun, Natur und Schwarz ausgewählt werden. Zusätzlich können Sie zwischen einem goldenen und silbernen Beschlag wählen.
Der Kappzaum wiegt 1 kg und besteht aus einem leichten und stabilen Material. Bei diesem Artikel handelt es sich um einen leichten französischen Kappzaum mit Ganaschenriemen. Dies bedeutet, dass die Kettenglieder zusätzlich gepolstert sind. Normalerweise sind sie nur mit Leder ummantelt.
Neben dem leicht gepolsterten Nasen-Teil ist auch ein gepolstertes anatomisches Nacken-Teil vorhanden ist. Obwohl es eine zusätzliche Polsterung am Nasenriemen gibt, verliert der leichte Kappzaum nicht seine Wirkung. Somit eignet sich der Kappzaum auch für sensible oder feine Pferde.
Für Pferde, die am Anfang ihrer Reitausbildung stehen oder aber gerne mal ausbrechen, ist der leichte Kappzaum nicht geeignet. Der leichte Kappzaum ist nicht so sehr belastbar und würde bei einem kraftvollen Ausbrechen dem Pferd Schaden zufügen.
Dieser Kappzaum ist bei vielen Kunden sehr beliebt, da es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Das Leder ist weich und geschmeidig. Zudem ist das Nasenteil gut gepolstert und verrutscht nicht. Am häufigsten wird dieser Kappzaum zum Reiten verwendet.
Der beste Kappzaum für Ponys: Waldhausen Economic
- Strapazierfähiger Kappzaum aus Nylon
- Für Anfänger geeignet
- Nasenriemen ist leicht abgepolstert
- Kinnriemen ist ohne Ring an der Rückseite des Nasenriemens befestigt
- Erhältlich für Pony, Voll- und Warmblut
- Erhältlich in vier Farben
- Die Größe kann kleiner ausfallen
- Kappzaum kann verrutschen
Redaktionelle Einschätzung
Der Waldhausen Economic Kappzaum ist für Ponys, Voll- und Warmblüter erhältlich. Es kann zwischen den Farben Azurblau, Pink, Rot und Schwarz ausgewählt werden. Die kräftigen Farben bringen eine Abwechslung in das Training.
Der Kappzaum ist aus dem Material Nylon und hat ein Gewicht von ca. 480 Gramm. Im Gesamten ist dieser Kappzaum vom Gewicht her leicht, dennoch strapazierfähig.
Der Nasenriemen ist abgepolstert, so wird ein zu heftiger Druck abgefangen.
Der Kinnriemen ist ohne Ring an der Rückseite des Nasenriemens befestigt. Dies bewirkt, dass die Verschnallung besser vonstatten gehen kann.
Hilfszügel können ohne Probleme in die zwei äußeren Ringe am Kappzaum eingeschnallt werden. Somit ist auch die Arbeit mit der Doppellonge möglich.
Dieser Kappzaum ist eine Alternative zu den schwereren Kappzäumen aus Leder, weil es in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis steht. Für Anfänger ist dieser Kappzaum ein guter Einstieg in das Training, da die Polsterung am Nasenriemen zu großen Druck auf dem Nasenrücken des Pferdes verhindert.
Der beste Kappzaum Vollblut: Kerbl Exklusiv VB
- Hochwertiges und strapazierfähiges Leder
- Genick und Nasenriemen leicht gepolstert
- Stabile Beschläge vorhanden
- Inklusive abnehmbarer Gebissriemen
- Erhältlich für Voll- und Warmblut
- Einstellung der Passform könnte schwierig sein
Redaktionelle Einschätzung
Der Kerbl Exklusiv VK Kappzaum ist für Voll- und Warmblüter in der Farbe Schwarz erhältlich. Der Beschlag ist in einem Silber gehalten. Das Leder ist strapazierfähig und hochwertig verarbeitet.
Der Kappzaum hat ein Gewicht von 938 Gramm und nicht so schwer wie andere Kappzäume. Der Kappzaum kommt mit einem Gebissstück, welches herausnehmbar ist. So ist das Reiten mit oder ohne Gebissstück möglich.
Der Kappzaum lässt sich auf den Pferdekopf individuell einstellen. Für den ein oder anderen mag dies eventuell schwieriger ausfallen. Wenn der Kappzaum aber erst einmal richtig sitzt, verrutscht dieser nicht schnell.
Das Genick und der Nasenriemen sind weich gepolstert. Dies ermöglicht dem Longenführer trotz Polsterung ein Stabilisieren und Biegen des Pferdes.
Dieser Kappzaum ist bei den Kunden beliebt, da dieser vielseitig einsetzbar ist. Das Reiten und Longieren ist mit oder ohne Gebissstück möglich. Dieser Kappzaum wird häufig für die Bodenarbeit eingesetzt.
Der beste Kappzaum aus Leder: Horseware Rambo Micklem Multibridle
- Qualitativer Kappzaum aus Leder
- Optimal auf Anatomie des Kopfes des Pferdes ausgelegt
- Breites Genickstück vermeidet Druck auf sensible Stellen
- Für empfindliche Pferde geeignet
- Erhältlich für Pony, Voll- und Warmblut und Kaltblüter
- Nasenriemen liegt etwas tief
- Trense muss zum Kappzaum umgebaut werden
Redaktionelle Einschätzung
Der Horseware Rambo Micklem Multibridle ist eine multifunktionelle Zäumung. Es kann als Zaum, Kappzaum oder gebisslosen Zäumung verwendet werden. Ohne großes Umbauen ist die Trense als Kappzaum verwendbar. Das Gebiss ist herausnehmbar. Erhältlich ist die Rambo Micklem Multibridle für Voll- und Warmblüter, Ponys und Kaltblüter.
Mit einem Gewicht von 520 g ist dieser Kappzaum einer der leichteren. Dieser besteht aus dem Material Leder. Das Leder ist qualitativ hochwertig, was für den Preis auch zu erwarten ist.
Diese Zäumung ist gut für Pferde mit einem empfindlichen Nasenrücken bzw. Kopf geeignet. Das Genickstück ist etwas breiter als üblich geformt und der Nasenriemen sitzt etwas höher. Dadurch wird Druck auf das Jochbein oder den weichen Nasenflügel vermieden.
Dieser Kappzaum ist bei den Kunden beliebt, da dieser vielseitig einsetzbar ist. Das Reiten und Longieren ist mit oder ohne Gebissstück möglich. Ein Umfunktionieren zum gebisslosen Zaumzeug, Trense und Kappzaum ist möglich. Dieser Kappzaum wird häufig für das Longieren eingesetzt.
Der beste Kappzaum aus Nylon: Arbo-Inox Longierhalfter QHP
- Polsterung am Nasen- und Nackenriemen
- Kunstfell am Kopfstück lässt sich verschieben und abnehmen
- Für Anfänger geeignet
- Für empfindliche Pferde geeignet
- Erhältlich für Shettys, Pony, Voll- und Warmblut
- Fällt etwas kleiner aus
- Verzieht sich bei leichtem Zug
Redaktionelle Einschätzung
Der Kappzaum von Arbo-Inox ist für Shettys, Ponys, Voll- und Warmblüter erhältlich. Zwischen den Farben Fuchsia, Apfelgrün, Hellblau und Schwarz kann ausgewählt werden. Die bunten Farben bringen etwas Abwechslung in die Farbpalette der Zaumzeuge.
Dieser Kappzaum ist aus dem Material Nylon hergestellt. Das Material weitet sich mit der Zeit etwas aus.
Mit einer Kunstfell-Abpolsterung am Nacken und am Nasenriemen ist zu hoher Druck bei Ihrem Pferd nicht spürbar. Das Kunstfell am Kopfstück lässt sich verschieben oder ganz abnehmen. Durch die Polsterung am Nasenbein können die Pferde nicht zu schnell verängstigt werden, da nicht viel Druck über das Nasenbein geleitet wird. Für Anfänger und ruhige Pferde ist dieser Kappzaum zum Herantasten gut geeignet.
Dieser Kappzaum ist bei den Kunden beliebt, da dieser mit seinen knalligen Farben ein richtiger Hingucker ist. Dieser Kappzaum wird von den Kunden häufig für Übungen und die Bodenarbeit genutzt.
Kaufratgeber für einen Kappzaum
Bevor Sie sich für den Kauf von einem Kappzaum entscheiden, können Sie sich in folgendem Abschnitt informieren, was ein Kappzaum überhaupt ist, wozu dieser nützlich sein könnte und was Sie beim Kauf beachten sollten.
Was ist ein Kappzaum und für was braucht man einen Kappzaum?
Ein Kappzaum ist eine gebisslose Zäumung, die auf dem Kopf des Pferdes sitzt. Es wird für das Longieren und der Arbeit mit der Doppellonge eingesetzt. Die gebisslose Zäumung wird zudem in der Grundausbildung junger Pferde verwendet.
Auf dem Nasenriemen befinden sich drei Ringe (Führungsringe). In dem mittleren Ring kann die Longe eingeschnallt werden. So kann sich die Longe bei einem Handwechsel mitdrehen und ein Umschnallen ist nicht erforderlich (wenn eine Longe mit Drehkarabiner benutzt wird). In den zwei seitlichen Ringen können Zügel oder Ausbinder eingeschnallt werden
Wie wirkt ein Kappzaum?
Normalerweise wird Druck über das Gebiss durch z.B. eine Trense ausgeübt. Bei jungen Pferden kann dies zu einem Problem werden: Wird zu viel Druck ausgeübt, bekommt das Pferd Angst. Dies kann sich negativ auf die weitere Bodenarbeit auswirken. Der Kappzaum bietet dazu eine empfehlenswerte, schonende Alternative.
Durch einen Druck über das Nasenbein des Pferdes wirkt der Kappzaum. Die Ausübung des Drucks über das Nasenbein beeinflusst das Genick und somit den ganzen Pferdekopf. Mit dem Kappzaum kann die Stellung und Biegung des Pferdes korrigiert und beeinflusst werden.
Wie wichtig ist die Zusammensetzung der Materialien im Kappzaum?
Es gibt gebisslose Zäumungen in unterschiedlichsten Ausführungen. Wie wichtig die Zusammensetzung der Materialien ist, liegt in Ihrem Ermessen.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass ein Kappzaum aus Nylon nicht besonders robust ist. Zudem fangen Pferde häufig schnell an zu schwitzen, wenn sie einen Kappzaum aus Nylon tragen.
Materialien wie Leder, Kunstleder und Biothane sind robuster und langlebiger.
Welche Arten von Kappzaum gibt es?
Es gibt einige Modelle des Kappzaums. Die klassischen Arten von einem Kappzaum sind nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Wiener Kappzaum
Bei dem Wiener Kappzaum handelt es sich um eine Maßanfertigung. Dieser Kappzaum besitzt ein nach innen gebogenes dreigliedriges Naseneisen. Er lässt sich außerdem auch unter der Trense verschnallen und besitzt drei Ringe auf dem Naseneisen.
Spanische Kappzaum – Serreta
Die Serreta besitzt ein Eisen in der Nasenbiegung aus Stahl, welches häufig im Original ohne Lederummantelung ist. Das Naseneisen ist extrem scharf und kann bei ruckartigen Bewegungen zu Verletzungen des Pferdes auf dem Nasenbein führen.
Der spanische Kappzaum wird von einigen Herstellern mit einer Lederummantelung um das Nasenbein angeboten. Dennoch eignet sich die Serreta eher für Kappzaum-Profis.
In nachfolgender Tabelle sind noch einmal die Vor- und Nachteile des spanischen Kappzaums für Sie zusammengefasst:
Vorteile vom spanischen Kappzaum | Nachteile vom spanischen Kappzaum |
---|---|
Macht keine Geräusche auf dem Kopf des Pferdes | Für erfahrene, feinfühlige Hände |
Naseneisen kann sich nicht verschieben | Kann stark verletzen |
Nasenriemen nur mit leichtem Leder ummantelt oder gar nicht |
Französischer Kappzaum – Cavecon
Die Konstruktion des französischen Kappzaums passt sich gut an die unterschiedlichen Pferdeköpfe an. Der Cavecon besteht aus einem gepolsterten Nasenteil. Dieses Nasenteil besteht aus einer Kette, die mit Leder überzogen ist.
Qualitative Cavecons polstern auch metallische Verbindungsstücke. Somit kommt kein Druck auf die Backenzähne des Pferdes. Weitere Bestandteile des Cavecon sind seitliche Backenriemen und ein Ganaschenriemen.
Obwohl der französische Kappzaum mit einer Ummantelung kommt, sollten sie von feinfühligen und erfahrenen Ausbildern verwendet werden.
In nachfolgender Tabelle sind noch einmal die Vor- und Nachteile des französischen Kappzaumes für Sie zusammengefasst:
Vorteile vom französischen Kappzaum | Nachteile vom französischen Kappzaum |
---|---|
Geeignet für erfahrene Pferde und Reiter | Nicht für Anfänger geeignet |
Erarbeitung von Dressurübungen und Korrektur von Fehlern | Leichtes verrutschen |
Gepolstertes Nasenteil | Bei schmalen Nasen ist die Kette zu lang |
Leicht und angenehm vom Pferd zu tragen | |
Feine und differenzierte Einwirkung durch schmale Kette |
Deutscher Kappzaum
Bei einem deutschen Kappzaum – auch schwerer Kappzaum genannt – ist ein gepolsterter Nasenriemen vorhanden. Das Eisen im Nasenriemen ist mehrfach gebrochen und besteht aus mehreren beweglichen Teilen. Diese Teile sind scharnierartig verbunden. Auf ihnen liegen die drei Führungsringe.
Eine weiche Polsterung befindet sich am Nasenriemen und dem Kinn des Pferdes. Der Nasenriemen sollte fest verschnallt werden, damit dieser nicht verrutscht. Ein Ganaschenriemen ist auch vorhanden. Im Vergleich zur Serreta und Caveçon sind die Riemen wesentlich breiter.
In nachfolgender Tabelle sind noch einmal die Vor- und Nachteile des deutschen Kappzaums für Sie zusammengefasst:
Vorteile vom deutschen Kappzaum | Nachteile vom deutschen Kappzaum |
---|---|
Dicke und weiche Polsterung | Schwammige Einwirkung durch dicke Polsterung |
Ganaschenriemen vorhanden | Feste Verschnallung notwendig |
Geeignet für Anfänger im Longieren | |
Geeignet für junge Pferde |
Englischer Kappzaum
Der englische Kappzaum besitzt häufig ein Naseneisen aus Messing. Messing ist von dem Material her weicher als Eisen. Somit kann es möglich sein, dass es sich mit der Zeit verformt.
Das Kappzaumeisen ist meistens rund und somit nicht den Konturen des Nasenrückens anzupassen. Das führt dazu, dass der Kappzaum rutscht.
Die dicke Polsterung kann dazu führen, dass die Handhabung sich schwammig anfühlt und es zu Fehlern kommt.
In nachfolgender Tabelle sind noch einmal die Vor- und Nachteile des englischen Kappzaums für Sie zusammengefasst:
Vorteile von englischer Kappzaum | Nachteile von englischer Kappzaum |
---|---|
Für liebe und zarte Pferde geeignet | Naseneisen verformt sich schnell |
Kappzaumeisen kann sich nicht den Konturen des Nasenrückens anpasse | |
Handhabung schwammig |
Worauf Sie bei dem Kauf eines Kappzaums achten sollten, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Welches sind die Kaufkriterien bei einem Kappzaum?
- Größe (Passform)
- Material
- Nasenriemen
- Polsterung
Größe
Die Größe bzw. die Passform ist ausschlaggebend für den Sitz des Kappzaums. Der Nasenriemen sollte zwei Finger breit unterhalb des Jochbeins sitzen. Somit ist die Atmung Ihres Pferdes nicht eingeschränkt.
Sitzt der Kappzaum zu eng an den Ohren, so kann sich Ihr Pferd eingeengt fühlen. Der Kappzaum sollte also nicht auf die Ansätze der Ohren drücken.
Es werden folgende Größen unterschieden:
Pferdeart | Alternative Bezeichnung | Stockmaß |
---|---|---|
Pony | Po | 90 bis 147 cm |
Vollblut | Cob | 145 bis 158 cm |
Warmblut | Full | 158 bis 180 cm |
Kaltblut | KB, X Full | ab 180 cm |
Je nach Hersteller kann es zu Abweichungen kommen, denn jeder Pferdekopf ist individuell. Sie können in der Produktbeschreibung nachschauen, ob es detaillierte Angaben zu den Größen gibt.
Material
Es gibt Kappzäume aus Leder, Kunstleder, Nylon und Biothane.
Leder ist in der Anschaffung zwar etwas kostspieliger, aber für die Pferde angenehm zu tragen und ein langlebiges Material.
Kunstleder ist wie das Leder etwas schwerer, aber auch robuster als Nylon.
Kappzäume aus Nylon gehören zu den preiswerteren Varianten und sind etwas leichter. Jedoch schwitzen die Pferde sehr schnell beim Tragen, was zu allergischen Reaktionen führen kann. Falls Sie sich für einen Kappzaum aus Nylon entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass dieser formstabil ist.
Ein Kappzaum aus Biothane ist eine weitere Möglichkeit. Biothane ist ein Strukturgewebe mit Kunststoffummantelung und wird als Lederersatz eingesetzt. Es liegt angenehm am Kopf des Pferdes, da es keine scharfen Kanten oder raue Strukturen aufweist. Biothane ist pflegeleicht und ebenso langlebig.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung für Sie über die Merkmale der Materialien:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Leder | Langlebig und robust | Etwas schwerer (Gewicht) |
Kunstleder | Langlebig und robust | Etwas schwerer (Gewicht) |
Nylon | Leicht (Gewicht) | Fördert das Schwitzen Höhere Verletzungsgefahr |
Biothane | Langlebig und pflegeleicht |
Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass es für Ihr Pferd angenehm und zugleich robust ist. Verletzungen sind durch die Auswahl des Materials weitestgehend vermeidbar.
Nasenriemen
Der Nasenriemen ist das Herzstück des Kappzaums. Das ist der Teil, wo Sie die Longe in den mittleren Ring einhaken können. Je nach Art des Kappzaums – deutscher und englischer Kappzaum, Serreta und Cavecon – gibt es unterschiedliche Ausführungen des Nasenriemens.
Der deutsche und der spanische Kappzaum haben ein Naseneisen. Der Unterschied bei den zwei ist, dass der deutsche Nasenriemen gepolstert ist. Das Eisen bei der Serreta ist wenig bis gar nicht mit Leder überzogen und deshalb auch nicht für Anfänger geeignet, da es schnell zu einer Verletzung des Nasenrückens kommen kann. Der spanische Kappzaum eignet sich eher für schmale Pferdeköpfe und der deutsche für weniger schmale.
Der Cavecon besteht aus einem gepolsterten Nasenteil. Dieses Nasenteil besteht aus einer Kette, die mit Leder überzogen ist.
Der englische Kappzaum besitzt einen Nasenriemen aus Messing in runder Form. Das Material verformt sich schnell mit der Zeit. Zusätzlich ist der Nasenriemen gepolstert. Der Cavecon passt sich leichter der Form des Pferdes an.
Nicht jeder Kappzaum bzw. Nasenriemen eignet sich für jede Kopfform. Bei dem Kauf eines Kappzaums ist es empfehlenswert, auf die Kenntnisse von Ihnen und die Ihres Pferdes im Bereich Longieren zu achten.
Polsterung
Der Nasenriemen kann bei verschiedenen Modellen gepolstert oder ungepolstert sein. Eine Polsterung ist empfehlenswert für empfindliche Pferde, da somit das Jochbein etwas geschützt werden kann. Bei empfindlichen Pferden ist es möglich, dass sie mit einem weniger gut gepolsterten Kappzaum verängstigt werden und sogar Schmerzen empfinden. Dies kann dazu führen, dass sie sich den Kappzaum gar nicht mehr anlegen lassen.
Ausschlaggebend ist auch Ihre Erfahrung für das Longieren mit einem Kappzaum. Fall Sie noch nicht viel bis keine Erfahrung mit einem Kappzaum haben, dann ist es empfehlenswert, ein Kappzaum mit einer guten Polsterung auszuwählen. So schützen Sie den Nasenrücken Ihres Pferdes.
Die Einwirkung bei einem gut gepolsterten Kappzaum ist nicht so groß wie bei einem weniger gepolsterten. Die Führung könnte sich auch etwas schwammig anfühlen. Der Zug über die Longe kann von Ihnen etwas stärker ausgeführt werden. Aber durch die Polsterung ist das nicht unangenehm für Ihr Pferd.
Wir haben für Sie nachfolgend einmal die Vor- und Nachteile eines gut gepolsterten Kappzaums zusammengefasst.
Vorteile vom gepolsterten Kappzaum | Nachteile vom gepolsterten Kappzaum |
---|---|
Geringe bis keine Verletzungsgefahr für Ihr Pferd | Schwammige Führung durch Polsterung |
Leichte Handhabung für Anfänger | Kappzaum mit höherem Gewicht |
Zu viel Druck wird durch Polsterung abgefangen |
Welche Marken stellen qualitative Kappzäume her?
Hier sind die besten Marken aufgelistet und kurz beschrieben.
Waldhausen
Waldhausen ist bekannt für seine Sättel, die den Ursprung in den 1850er-Jahren
haben. In den letzten Jahren haben sie sich zu einem internationalen Großhändler
etabliert. Sie setzen auf Qualität und Leistung zu fairen Preisen im Reitbedarf.
Peter Pfister und Schade (PS Pferdeartikel)
Als Familie betreiben Peter Pfister, seine Frau und Tochter mit Mann ein Pferdezentrum. Dort werden Pferde ausgebildet und es ist auch möglich, Ferien bei Ihnen auf dem Hof zu machen.
Kerbl
Seit 35 Jahren ist die Firma Kerbl Partner in Sache Tierhaltung. Ihre Produktpalette
konzentriert sich auf den Agrarbedarf. Darunter ist eine Vielfalt an Produkten im Bereich Reiterausstattung und -zubehör.
Horseware
Horseware ist eine irische Firma, die weltweit bekannt für ihre Abschwitzdecken ist. Auch in dem Bereich der Bekleidung für Reiter und Pferd bringen sie immer wieder neue innovative Ideen.
Arbo-Inox
Seit 30 Jahren ist Arbo-Inox Hersteller und Lieferant von Edelstahlprodukten. Zusätzlich bieten sie eigene und sorgfältig ausgewählte Produkte für den Reitsport an.
Wo kann man einen Kappzaum kaufen?
Grundsätzlich sind Kappzäume in Fachgeschäften für Reitsport oder direkt beim Hersteller zu erwerben. Der Vorteil bei einem Kauf in einem Fachgeschäft ist die Beratung vor Ort. Allerdings ist dort die Auswahl der Marken begrenzt.
Es ist möglich, bei einigen Marken im eigenen Online-Shop einzukaufen. Es besteht ein Überblick über alle vorhanden Produkte, allerdings hauptsächlich nur von der Eigenmarke oder von Marken mit denen Kooperationen bestehen.
Eine weitere Möglichkeit sind Online-Shops, die auf Pferde und Reitzubehör spezialisiert sind. Dort können Sie beispielsweise einen Kappzaum kaufen:
- equiva.com
- horze.de
- kraemer.de
Eine größere Auswahl bieten Online-Shops wie Amazon und eBay. Dort ist ein direkter Preisvergleich möglich.
Was kostet ein Kappzaum?
Ein Kappzaum aus Nylon ist im Preissegment etwas niedriger anzusiedeln. Fraglich ist, ob Sie eine günstigere Variante haben möchten, aber dafür eine schwammige Handhabung. Oder ob Sie ein wenig mehr Geld investieren und dafür länger von einem Kappzaum haben und nicht bei der Robustheit einsparen. Kappzäume aus Leder und Kunstleder sind etwas teurer in der Anschaffung, dafür sind sie robuster und langlebiger. Kappzäume aus Biothane siedeln sich preislich zwischen der gebisslosen Zäumung aus Nylon und Leder an.
Grundsätzlich ist ein Kappzaum zwischen 12 € und 350 € zu kaufen.
Kappzaum Test-Übersicht: Welche Kappzäume sind die Besten?
Hier haben Sie die Möglichkeit sich über die wichtigsten Testberichte zu Kappzäumen zu informieren. Wir haben für Sie die größten Testseiten nach Ergebnissen durchsucht und hier zusammengefasst.
Testmagazin | Kappzaum Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Kein Test | – | – | – |
Öko Test | Kein Test | – | – | – |
Konsument.at | Kein Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Kein Test | – | – | – |
Wie Sie erkennen können sind bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Tests von Kappzäumen veröffentlicht. Diese Seite wird deshalb regelmäßig aktualisiert, um Ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand zu geben. Das Datum der letzten Überarbeitungen ist unten auf der Seite zu finden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kappzaum
In diesem Abschnitt beantworten wir Ihnen alle weiteren wichtigen Fragen über den Kappzaum.
Wie lege ich den Kappzaum richtig an?
- Ziehen Sie den Kappzaum wie einen gewöhnlichen Zaum über die Ohren.
- Der Ganaschenriemen wird eng anliegend verschnallt, sodass 2 Finger Luft dazwischen passt. Dieser Riemen verhindert, dass die Backenstücke ins Auge rutschen.
- Verschließen Sie anschließend den Nasenriemen. Das Nasenteil sollte ca. 2 Fingerbreit unter dem Jochbein zum Liegen kommen.
- Das Nasenteil sollte an den Nasenrücken angepasst sein d.h. es sollte nicht zu eng anliegen oder abstehen.
- Verschließen Sie den Backenriemen.
- Falls ein Kappzaum mit Kehlriemen vorhanden ist, verschließen Sie auch diesen. Achten Sie darauf, dass eine Faust zwischen Kehle und Riemen passt.
- Überprüfen Sie, ob alles sitzt.
In diesem Video wird gezeigt, wie ein Kappzaum ohne Kehlriemen richtig angelegt wird:
Wie sitzt ein Kappzaum richtig?
Sitzt der Kappzaum nicht richtig, so kann er bei Ihrem Pferd Schmerzen verursachen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Kappzaum richtig sitzt. Dabei sollten Sie auf folgendes achten:
- Der Nasenriemen sollte nicht auf dem weichen Teil (dem Nasenknorpel) der Nase liegen. Falls dies der Fall ist, schnallen Sie den Nasenriemen etwas höher.
- Zwischen dem Nasenriemen und dem Jochbein ist ein Mindestabstand von zwei Fingerbreite zu beachten.
- Der Backenriemen wird direkt unter dem Auge platziert wie eine Verlängerung. Dadurch wird das Auge vor Druck des Riemens geschützt.
- Keine Laschen sollten überstehen. Schnallen Sie sie in Riemen oder bilden Sie kleine Schlaufen.
Was sollte im Umgang mit dem Kappzaum beachtet werden?
Sie wissen nicht genau, welcher Führungsring sich für das Longieren oder Reiten eignet? Oder was Sie tun sollten, wenn der Kappzaum rutscht? Im Umgang mit dem Kappzaum sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Der Nasenriemen sollte richtig sitzen, um Verletzungen zu vermeiden. Sitzt der Nasenriemen falsch, drückt dieser auf empfindliche Punkte und kann somit Druck auf die Nerven ausüben oder auch die Atmung einschränken.
- Der Kappzaum sollte den Ohren genug Platz zum Bewegen lassen. An den Ohren liegen Akupunkturpunkte. Deshalb sollte der Kappzaum nicht an die Ansätze der Ohren drücken.
- Das Material des Kappzaums sollte gut verarbeitet sein, sodass die Schnallen nicht an dem Kopf Ihres Pferdes scheuern.
- Binden Sie ihr Pferd nicht mit einem Kappzaum an. Dies kann zu Schäden im Nasenbereich Ihres Pferdes führen, falls es sich erschrickt oder eine Panikattacke bekommt. Benutzen Sie zum Anbinden lieber ein Halfter.
- Benutzen Sie den mittleren Ring am Nasenriemen zum Longieren, brauchen Sie beim Handwechsel die Longe nicht umschnallen. Zudem erzeugen Sie einen Druck auf das Genick des Pferdes und somit auf die Stellung Ihres Pferdes.
- Möchten Sie ihr Pferd an der Hand führen, dann haken Sie die Longe in einer der äußeren Führungsringe auf der jeweiligen Seite ein wo Sie laufen.
- Hilfszügel und Reitzügel werden in die äußeren Führungsringe eingehakt.
Wie longiere ich mit Kappzaum?
Mithilfe des Longierens können gezielte Gymnastikübungen mit dem Pferd durchgeführt werden.
Der Kappzaum bietet die Möglichkeit einer direkten Auswirkung auf das Lenken, Stellen und Biegen durch einen Impuls durch das Genick. Bei einer Trense ist im Gegensatz immer ein starker Innenzug auf der Longe.
Jede Longenstunde ist individuell. Hier werden ein paar Grundlagen aufgezeigt, die Sie beachten können:
- Aufwärmen
- Kein monotones im Kreis laufen. Bringen Sie etwas Abwechslung in die Übung durch Handwechsel, Schlangenlinien oder der Wechsel von einem großen in einen kleinen Zirkel.
- Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Gangarten. Achten Sie auf die Haltung Ihres Pferdes.
Hier finden Sie ein ausführliches Video zur Arbeit mit dem Kappzaum mit Erklärung:
Warum mit Kappzaum longieren?
Die verschiedenen Stellungen gegenüber einem Pferd sind durch den Kappzaum verständlicher rüberzubringen. Wenn man eine Trense verwendet, gibt es immer einen starken Innenzug von der Longe auf die Trense. Das Pferdemaul kann dadurch abstumpfen und missverständliche Anweisungen können erfolgen.
Falls ein Pferd mal springt oder buckelt, weil es fröhlich ist, wird es durch den Kappzaum nicht geschädigt.
Wie wird ein Kappzaum gereinigt?
Die regelmäßige Pflege erhält die Schönheit Ihres Kappzaums. Je nach Material unterscheidet sich die Reinigung. Hier sind Empfehlungen für Sie zur Reinigung.
Leder und Kunstleder
Mit Sattelseife können Sie auch Ihren Kappzaum reinigen. Sie können die Sattelseife direkt auftragen oder mit etwas Wasser vermischen. Jedoch sollten Sie nicht zu häufig zur Sattelseife greifen. Wird zu oft mit Wasser und Seife gereinigt, wird dem Leder die Feuchtigkeit entzogen und dann wird das Leder spröde.
Sie könne aber auch zu einem Lederreiniger greifen. Dieser ist erhältlich in Sprühflasche und Schaum.
Nylon
Nylon ist als Stoff bekannt, der leicht zu reinigen ist. Verwenden Sie zum Reinigen warmes Wasser und Seife ohne Bleichmittel. Mit einem Tuch können Sie den verschmutzten Bereich abwischen.
Achten Sie darauf, den verschmutzten Bereich nicht mit Wasser zu durchtränken. Die überschüssige Feuchtigkeit können Sie mit einem trockenen Tuch entfernen.
Falls verkrusteter Schmutz sich auf dem Kappzaum befindet, können Sie zu einem Schwamm oder einer weichen Bürste greifen. Dazu tauschen Sie den Schwamm oder Bürste in warmes Wasser mit Seife ein und schrubben den Dreck ab. Danach spülen sie den gereinigten Fleck mit einem feuchten, sauberen Tuch ab.
Biothane
Biothane ist ein Material, das ebenfalls einfach zu reinigen ist. Es nimmt kein Wasser auf, schimmelt nicht und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche.
Zur Reinigung benötigen Sie lediglich einen feuchten Lappen mit dem Sie den Kappzaum abwischen können. Entweder lassen Sie ihn bis zur nächsten Nutzung trocknen oder trocknen die gebisslose Zäumung mit einem Tuch.
In nachfolgender Tabelle haben wir für Sie die Materialien mit den Reinigungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Material | Reinigung |
---|---|
Leder und Kunstleder | Sattelseife (in Verbindung mit Wasser), Lederreiniger |
Nylon | Wasser und Seife, weiche Bürste, Reinigungsspray |
Biothane | Feuchter Lappen |
Welcher Kappzaum eignet sich zum Reiten?
Zum Reiten eignen sich sogenannte “leichte” Kappzäume wie der Cavecon. Sie eignen sich für Pferde, die bereits ein Gleichgewichtsgefühl entwickelt haben und auf feine Impulse hören. Mit einem Kappzaum ist grundsätzlich ein gebissloses Reiten möglich. Möchten Sie nicht auf ein Mundstück verzichten, gibt es die Möglichkeit dieses in den Kappzaum einzuhaken.
Welcher Kappzaum eignet sich besonders gut für junge Pferde?
Für junge Pferde empfiehlt sich ein Kappzaum-Modell mit einer Polsterung wie z.B. das deutsche Modell. Durch die Polsterung und die breiten Riemen ist das junge Pferd vor Schmerzen durch zu hohen Druck geschützt. Mit einem Kappzaum mit einer Polsterung kann ein junges Pferd an die Arbeit mit der Longe gewöhnt werden.
Weiterführende Quellen
So sitzt der Kappzaum richtig
Wissenswertes über den Kappzaum
Halfter oder Kappzaum bei der Bodenarbeit benutzen?
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen